#016 Warum das 5 Elemente System in der Tier TCM Grenzen hat.
Shownotes
Shownotes
Wenn du mehr über die Tier-Therapeuten-WG erfahren willst dann [hier entlang.] https://natalie-klug.com/akademie-tiertherapeuten-mitgliederbereich/
Transkript anzeigen
Hallo und herzlich willkommen zum Tier TCM Podcast für deine erfolgreiche Tierheil- und Tierphysiopraxis. Mein Name ist Natalie. Ich unterstütze Tier Therapeuten und zeige Ihnen, wie Sie die Hürden der TCM mit viel Freude und Humor überwinden und die TCM erfolgreich in ihren Behandlungen anwenden. Außerdem unterstütze ich Tierbesitzer, damit die Tiere gesund werden und langfristig gesund bleiben. In meinen Podcast bekommst du persönliche Einblicke aus meiner Praxis. Außerdem sofort anwendbares Wissen und Tricks für deine Arbeit als Tier Therapeut, lehn dich zurück und lass dich inspirieren. Hallo und herzlich willkommen zurück zu dieser Folge. Ja, nach längerer Zeit nach längerer Podcast Pause, in der ich viel mit Workshops und Kursen zu tun hatte im Bereich der Tier TCM bin ich endlich wieder hier und kann für euch einen Podcast aufnehmen. Und in dieser Folge soll es um das Thema fünf Elemente gehen bzw um das fünf Elemente System. Warum es dich in der Praxis doch das ein oder andere Mal an die Grenzen bringt? Das ist ein sehr, sehr wichtiges Thema. Das beschäftigt uns auch gerade in meiner Tier Therapeuten WG. Deshalb dachte ich mir, das ist es mit Sicherheit für den einen oder anderen auch sehr spannend und wichtig und ich nehme hierzu mal eine Podcastfolge auf. Wenn du dich erinnerst, wir haben schon mal über die fünf Elemente gesprochen. Vor längerer Zeit habe ich hierzu eine Podcastfolge aufgenommen. Da gibt es auch ein Online- Seminar auf meiner Homepage, das man sich anschauen kann. Und deshalb möchte ich gar nicht mehr so tief in die fünf Elemente eingehen, sondern eher dir die Gründe nennen, warum das fünf Elemente System dich, wie gesagt an die Grenzen bringen kann. Das Fünf Elemente System beeinflußt ja relativ viel in unserer Arbeit und wir können auch gut im Bereich der Physiologie, Pathologie, Diagnostik, im Bereich der Behandlungen gut damit arbeiten. Aber wie gesagt, es gibt so die ein oder andere Engstelle, wo wir dann an unsere Grenzen kommen, wo immer Fragen auftauchen, auch in der Tier Therapeuten WG. Deswegen haben wir beschlossen, das Thema auch noch mal ganz intensiv dazu anzugehen, weil meine Mitglieder dann immer wieder fragen: "Hmmm, wie teile ich denn jetzt hier das Symptom ein? Das passt ja eigentlich gar nicht zu einem Element. Wie gehe ich hier denn vor?" Und bleibe auf jeden Fall bis zum Schluss der Folge. Ich möchte dir noch vier Leitsätze mitgeben, die ich von Giovanni Maciocia gelernt habe. Ja, wie ist das denn? Die fünf Elemente können wir im Bereich der Jahreszeiten, der Gerüche, der Geschmäcker, der Bewegungsrichtung des Qi-Flusses einteilen und gerade auch im Bereich der Jahreszeiten und des Klimas kommen wir zum Beispiel schon zu einem Element, zu einem pathogenen Faktor, der nicht nur, wie wir es kennen, Feuchtigkeit als Fülle Muster steht für die Erde, für die Erntezeit, für den Spätsommer, feuchtes Wetter. Das ist eben was, was man ganz gut und relativ zügig auch mit dem Element Erde verknüpfen kann. Aber das feuchte Wetter kann eben nicht nur die Erde beeinflussen, sondern auch das Metall. Die Lunge, die ja im Metall ist. Auch die kann es dementsprechend beeinflussen und zu einer Stagnation führen. Und hier siehst du auch schon, dass es unter anderen einen Punkt gibt, wo das Fünf Elemente System uns in der Diagnostik an die Grenzen bringt,. Im Bereich der Gerüche also wie Tiere riechen. Auch da korrespondiert nicht immer unbedingt das Fünf Elemente System oder das Fünf Elemente Modell mit den Gerüchen, die auftauchen. Auch hier kann es uns an unsere Grenzen bringen, wenn es um die Gerüche geht. Wie riecht das Tier? Welchen Körpergeruch hat es? Werden teilweise Gerüche beschrieben, von den Tierbesitzer wie an Leder erinnert? Und das finden wir nicht unbedingt im fünf Elemente Modell und das kann auch ein Hinweis für eine Nässe Hitze sein. Und du siehst, auch hier musst du dann eben ein bisschen weiter schauen und nicht nur deine Gerüche abfragen, die du kennst, sondern auch mal über den Tellerrand hinausschauen und ein bisschen weiterdenken. Und auch hier siehst du dann wieder, dass das Fünf Elemente System unter anderem seine Grenzen hat. Auch wenn es um die Öffner geht, also die Sinnesorgane. Und du solltest auch dieses System immer hinterfragen und dementsprechend auch noch mal schauen. Macht es denn Sinn? Was sagen denn auch die acht Leitkriterien, die acht Ba Guas? Wie verhält es sich dazu? Die solltest du auf jeden Fall immer in deine Arbeit mit reinbringen, die acht Leitkriterien und über die Leitkriterien auch arbeiten, das ist auf jeden Fall sinnvoller. Die fünf Elemente sind ein tolles System, um zu unterstützen, um erst mal grob mit der Arbeit anzufangen. Die helfen super gut in der Einteilung, gerade wenn man nur am Anfang stehst, am Arbeiten. Aber sinnvoller ist es immer über die acht Leitkriterien zu gehen. Ein ganz typisches Beispiel ist das unscharfes Sehen, wenn es um die Öffnung geht. Wir wissen ganz zuverlässig, die Augen haben einen Bezug zur Leber, also zum Holzelement. Aber Augenproblematiken kann man nicht nur dem Holzelement zuordnen, sondern sie können auch eine Problematik im Bereich der Niere sein und dementsprechend Sind wir natürlich nicht mehr im Holzelement, sondern müssen schon ein bisschen weitergehen und sind dann im Wasserd element. Genauso die Ohrprobleme. Hier ist es ganz typisch, dass man bei Ohrproblemen erst mal an die Nierenroblematiken denkt. Aber Ohrenprobleme, gerade akute Entzündungen haben eben nicht nur was mit der Niere mit dem Wasserelement zu tun. Sie können immer auf eine Hitze hinweisen, sehr häufig sogar auf eine Leber Hitze. Und du siehst, auch hier hatte ich das starre fünf Elemente System, dann doch teilweise seine Grenzen. Also immer komplex denken. Ja, arbeite mit den acht Leitkriterien, teile es dir ein. Was ist eine Fülle? Was ist eine Leere? Was ist eine Kälte? Was ist eine Hitze? Arbeite ich noch im äußeren Bereich oder bin ich schon im Bereich des Inneren, wo es um die Zang Fu Organe geht? Wie sieht es denn mit dem Ying und Yang Gleichgewicht aus? Auch das sollten wir nicht außer Acht lassen und dementsprechend auch noch mit einbeziehen. Ich möchte dir jetzt trotzdem noch ein paar Grundlagen zum Bereich des Fünf Elemente Systems geben, und zwar die pathogenen Faktoren, also die Witterungseinflüsse zu den einzelnen Elementen, damit du hier auch eine Übersicht hast und dementsprechend auch schon mal starten kannst. Das Element Holz hat den Witterungseinflüsse bzw dem pathogenen Faktor Wind, also alles was mit Unruhe Dynamik zu tun hat. Die Augen können sehr Wind empfindlich sein. Im Bereich Feuer haben wir die Hitze am Start. Das ist ein starkes Fülle Muster. Die Tiere können sehr Hitze empfindlich sein. Hitze hat natürlich auch immer was mit einem Entzündungsprozess unter anderem zu tun. Denk aber auch daran, es gibt eine Leere-Hitze. Auch dementsprechend muss man hier genau hinschauen und den TCM Code sozusagen einteilen, die Symptome. Die Erde, das sehen wir im Bereich der Feuchtigkeit, was wir schon als Beispiel hatten. Na auch das ist ein Fülle-Muster. Im Metall-Element haben wir die Trockenheit, die sehr stark auf Lunge und Dickdarm gehen kann. Und im Element Wasser sind wir in der Kälte, die hier gerne die Tiere befällt oder das System befällt. Ich hatte dir am Anfang gesagt, dass du auf jeden Fall bis zum Ende bleiben sollst. Es gibt einige schöne Leitsätze von Giovanni Macoccia, von dem ich wirklich sehr, sehr viel gelernt habe. Und ja, gerade in Bezug auf das Fünf Elemente System hat er mal gesagt_ " Einige Äußerungen/Erscheinungen gemäß des Fünf Elemente System können wirklich mangelhaft sein oder können einfach nicht dementsprechend zu dem starren System passen. Das heißt, die Symptome passen einfach nicht zu den Elementen. Es funktioniert einfach nicht, dass wir das starr einteilen können und müssen hier einfach ein bisschen weiter schauen. Also da denke dran, dass du einfach nicht die tatsächlichen Organ Funktionen außer Acht lässt. Auch das ist ein Leitsatz von Ihm. Und was ja immer auch so schön gesagt hat, dass man die fünf Elemente nicht isoliert mit den Zang FU Organen und eben den Leitkriterien behandeln soll und dass man auch dementsprechend die Funktionen, also die Physiologie, das Tier dementsprechend behandeln soll und nicht die fünf Elemente. Und das ist, finde ich, somit der wichtigste Leitsatz, den ich gelernt habe, dass wir immer die Tiere ganz individuell behandeln, wie wir das auch aus aus der westlichen Sicht kennen. Auch hier behandeln wir die Tiere individuell und behandeln keine Labor Befunde. Auch das ist ganz ganz wichtig. Und genau so solltest du auch in der traditionellen Chinesischen Medizin vorgehen, wenn du effektiv arbeiten möchtest. Das war es zu den fünf Elementen. Wenn du auch noch mehr über die fünf Elemente erfahren möchtest, kannst du dich gerne der Tier Therapeuten WG anschließen. Die Türen zur WG öffnen am 30. 05. und sind noch bis zum fünfte sechs, also bis zum 5. Juni einschließlich geöffnet. Danach schließen die Pforten wieder. Wenn du dir also dein Bett und deinen Platz reservieren möchtest, schau gerne vorbei auf www.natalie-klug.com/akademie-tierherapeuten-mitgliederbereich. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg mit deiner Arbeit als Tier TCM Therapeut und wir hören uns bis zur nächsten Folge. Bis dann.
Neuer Kommentar