#018 Die Nahrungsmittelallergie in der Tier TCM

Shownotes

Shownotes

Tipps und Tricks aus meiner Tier TCM Praxis hier entlang.

Wenn du mehr über das Schmerzmanagement in der Tier TCM erfahren willst hier entlang.

Wenn du mehr über die Tier TCM erfahren willst dann [hier entlang.] https://natalie-klug.com/tiertherapeuten

Transkript anzeigen

Herzlich willkommen zurück zu dieser Folge. Heute soll es um die Problematiken Verdauungsbeschwerden, Verdauungsblockaden in der Tier TCM gehen, denn das ist ein großer Bestandteil in unserer täglichen Praxis. Hallo und herzlich willkommen zum Tier TCM Podcast für deine erfolgreiche Tierhei- und Tierphysiopraxis. Mein Name ist Natalie. Ich unterstütze Tier Therapeuten und zeige Ihnen, wie Sie die Hürden der TCM mit viel Freude und Humor überwinden und die TCM erfolgreich in ihren Behandlungen anwenden. Außerdem unterstütze ich Tierbesitzer, damit die Tiere gesund werden und langfristig gesund bleiben. In meinen Podcast bekommst du persönliche Einblicke aus meiner Praxis. Außerdem sofort anwendbares Wissen und Tricks für deine Arbeit als Tier Therapeut. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren. Die Nahrungsmittelallergien, die kommen natürlich auch immer mehr. Liegt auch einfach daran, wie Nahrungsmittel angebaut werden. Dass wir da natürlich auch wieder mehr Umwelttoxine haben, die die Nahrungsmittel beeinflussen, dass wir eine Massentierhaltung haben, das ist ganz klar, dass das auch dementsprechend der Grund ist und dementsprechend auch immer auf gute Qualität hinweisen in der Ernährung. Ganz, ganz wichtig. Bei den Nahrungsmittelallergien ist natürlich der mittlere, dreifache Erwärmer, also Milz/Magen sehr stark beeinflusst. Ja, wir können da eine feuchte Hitze haben, eine Schleimhitze, Verdauungsblockaden. Die Leber kann da auch dementsprechend mit beeinflusst sein, die dann eben zu einer Feuchtigkeit in der Milz führt. Und durch die Schwäche der Milz kann natürlich auch wieder die Feuchtigkeit entstehen, wodurch auch wieder eine konstitutionelle Schwäche entstehen kann, was wir eben gerade schon hatten. Ja, wir fangen mal an mit der feuchten Hitze im mittleren, dreifachen Erwärme. Da haben wir wirklich, dass die Feuchtigkeit überwiegt. Ja, die Tiere haben Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Erbrechen und unverdaute Nahrung im Stuhl. Ja, Müdigkeit, Ödeme, Neigungen. Teilweise ist der Stuhlgang aber dann trotzdem erschwert. Das ist ein ganz typischer Fall, der zu mir kam. Von der feuchten Hitze im mittleren dreifacher Wärmer. Der hatte auch ja eigentlich kam die Besitzerin aufgrund von Bewegungsproblematiken zu mir, weil er auch ganz ganz starker Arthrose Patient war. Aber so im lauf der Zeit, also als der Hund reinkam, habe ich das schon gesehen und im Laufe des Gesprächs hat sie dann irgendwann doch gesagt, dass der häufig Bauchkrämpfe Bauchschmerzen hat, er Blähungen hat, immer wieder Durchfall, den Augenausfluss und den haben wir wirklich super gut hinbekommen. Da haben wir dann nicht nur was für den Bewegungsapparat gemacht. Ja und das ist dann wirklich so eine Abwärtsspirale. Durch die Allergie sind da auch die Bewegungsapparatprobleme dann entstanden. Der war aber konstitutionell auch schon schlecht aufgestellt, weil der auch aus einer schlechten Haltung kam und hat dann aber Gott sei Dank ein gutes Zuhause gefunden. Und die Besitzerin hat wirklich alles für diesen Hund getan und hat das super mitgearbeitet. Hat zu Hause immer akupressiert, hat alles gemacht, was ich ihr mitgegeben habe. Was macht ihr bei so einer feuchten Hitze im mittleren, dreifachen Erwärme? Natürlich. Feuchtigkeit raus. Ihr seht, so im Groben wiederholt sich das. Es hat aber dann doch immer so kleine Unterschiede. Wir müssen den Qi-Fluss im mittleren Dreifachen Erwärmen regulieren, damit Transport und Transformation Milz Magen einfach gut funktionieren und die Nahrungsstagnation auflösen. Dann könnt ihr da wirklich ganz, ganz viel machen, wenn ihr die Nahrungsstagnation auch noch auflöst. Als dritten Punkt. Ja, und nicht denken so, nachdem die Feuchtigkeit raus ist, der Qi-Fluss wieder einigermaßen gut funktioniert, das heißt die Verdauung wieder gut ist, dass ihr dann aufhört. Da will ich noch mal zwei, drei Monate dranbleiben, um dementsprechend alles rauszuholen. Der Punkt Gallenblase 34 dann kennt wir vielleicht eher so im Bereich des Bewegungsapparates. Der eine oder andere. Das ist aber auch ein Punkt, der Feuchtigkeit und Wind und auch die Hitze gut leitet. Also unterschätzt ihr nicht und auch den Punkt Leber 13 der unterstützt auch nochmal gut Milz und Magen und wandelt auch super Feuchtigkeit um. Ja und auch die Jujubaefrucht - ich weiß nicht, ob ihr die selbst schon mal probiert habt. Das ist so wie so eine kleine Knolle sieht die aus. Die schmeckt an sich ganz gut, die harmonisiert super gut Milz und Magen. Und da könnt ihr wirklich ganz, ganz viel noch mal mit machen. Und auch die Aurantii Frucuts, also die Citrusschalenfrüchte, die ist wirklich auch noch mal gut, um den Magen dementsprechend zu stärken. Kann man durchaus auch. Es gibt ja unterschiedliche Orangenschalen, Zitronenschalen. Dementsprechend und aus Bio Obst sozusagen kann man sich das durchaus mal selbst herstellen. Schleim Hitze im mittleren dreifacher Erwärme ist fast identisch. Der große Unterschied ist, dass wir da eben die Hitzezeichen haben. Das die Tiere sehr unruhig sehen. Wir haben Palpitationen mit dabei. Die sind schlaflos. Die haben die Menschen beschreiben das als Klumpengefühl in der Magengegend. Die Tiere stoßen extrem viel auf. Fragte auch immer mal nach wie viel die Tiere aufstoßen, wenn die gefressen haben. Und das sind wirklich so die Tiere, die ständig aufstoßen, sind teilweise auch appetitlos oder fressen nur so ein bisschen, haben unverdaut Nahrung auch mit dabei immer wieder mal eine Verstopfung. Also da merkt man dann schon die Unterschiede. So eine Schleim Hitze finde ich im mittleren dreifacher Wärmer fällt aber gut auf. Ja, weil die Tiere einfach ständig aufstoßen. Also ich hatte jetzt noch kein Tier mit dabei. Lasst mich überlegen, was nicht aufgestoßen hat. Das ist was fällt auf, wenn die zu euch kommen? Dass die vermehrt aufstoßen, achtet da auf jeden Fall drauf. Das ist auch nimmer so was, wie es sie euch merken könnt. Wenn die Tiere die Kräuter gut aufnehmen. Wenn die da vielleicht auch richtig gierig danach sind, dann ist es auf jeden Fall die richtige Rezeptur und Perikard sechs ist da auch gut mit dabei mit dazu zu nehmen. Auch noch mal aufgrund der Unruhe, die da mit dabei ist. Ja, weil sie einfach das Qi gut reguliert, das Herz auch noch mal gut stützt und stärkt. Die Milz gut stärkt der Punkt Pericard 6. Also da neben den Punkt auf jeden Fall mit dazu. So generell bei Unruhen. Wenn ihr merkt, die Emotionen sind mit beeinflusst, schau doch auf jeden Fall Herz-, Pericard-, Nierenpunkte immer mit noch mal mit dazu an, ob ihr da dem Tier was gutes tun könnt? Verdauungsblockaden an sich. Wie erkennt man die? Ja. Häufig bei Jungtieren, habe ich hier geschrieben, sehe ich gerade. Häufiger Juckreiz bei den Tieren sollte das natürlich heißen. Also die Tiere jucken sich extrem. Die haben eine schlechte Entwicklung. Das sind auch gerne mal die Patienten, die krumme Füße mal haben. Ganz salopp ja. Also die auch Fehlhaltungen haben, wo der Bauch aufgebläht ist, wo Durchfall und Verstopfung gerne auch mal wechselt, die nicht so wirklich Appetit haben. Da ist vielleicht auch mal ein Husten und Asthma mit dabei und sie sind auch ganz, ganz häufig übergewichtig, die Tiere. Also das ist auch ein großes Merkmal bei den Verdauungsblockaden. Dann müssen wir die Verdauungsblockaden zerstreuen und den Magen harmonisieren. Da gerne mit Magenpunkten, Milzpunkten, arbeiten. Das sind so die Punkte Shu Punkte des Magens, Shu Punkte der Milz. Was euch da einfach alles wirklich dazu einfällt. Setzt euch da wirklich schöne Punkte zusammen. Da kann man ganz ganz viel mit machen. Dann haben wir noch das die das Qi im FunktionkKreis Leber angestaut ist mit Feuchtigkeit im Milz, in der Milz. Auch da haben wir wieder natürlich Verdauungsstörungen. Ganz typisch, wenn wir diese Einstauung im Funktions Kreis Leber haben. Wir haben Schmerzen an den Rippenbögen. Also die Tiere mögen das überhaupt nicht, wenn man die da anfasst. Die wollen sich vielleicht auch kein Geschirr anziehen lassen fdie Hunde, die Pferde wollen sich nicht satteln lassen. Eventuell ist auch Husten mit dabei mit seinen Schleim. Und die sind auf jeden Fall auch immer gereizt. Also diese nie gut gelaunt, diese Tiere, durch die Stauung in der Leber eben da haben wir Wut, Zorn, Unausgeglichenheit haben wir da auf jeden Fall immer mit dabei. Dementsprechend fallen diese Patienten auch auf, weil die meistens auch nicht freundlich auf euch zukommen, zu euch in die Praxis kommen. Das sind auch die Patienten, wo die Besitzer gerne mal sagen: "Oh, Vorsicht, ja, da müssen sie ein bisschen aufpassen. Der mag das nicht so." Da könnt ihr fast immer schon mal davon ausgehen, dass die Leber da dementsprechend mit beeinflusst ist. Was machen wir da? Wir müssen natürlich die Qi-Bewegung regulieren, die Einstellung des Qis des Funktionskreises Leber auflösen. Nur mal gucken, nach den Leberpunkten. Da kann man auch noch mal einiges mitmachen. Dann haben wir noch die Schwäche des Qi in der Milz mit der Feuchtigkeit und der konstitutionellen Schwäche. Und das sind die Tiere wirklich, die abgemagert sind, die kraftlos sind, wo vielleicht auch Erbrechen mit dabei ist, ja, wo man gerne auch mal den Verdacht hat, ach, hat er Probleme mit der Darmflora, hat er Probleme mit der Bauchspeicheldrüse? Pankreatitis, ganz ganz typisch. Wachstumsstörungen haben wir auch teilweise, dass die auch einen schlechten Start ins Leben hatten. Und diese Tiere sind auch sehr, sehr häufig krank. Also da könnt ihr davon ausgehen, wenn Tier oder wenn ja, mehrere Erkrankungen im Lauf des Lebens schon mal aufgetreten sind, dass die Tiere dann wirklich eigentlich immer eine konstitutionelle Schwäche haben. Gerne die Tierschutztiere natürlich auch. Ja, da haben wir das relativ häufig und hier müssen wir eben das Qi stärken der Milz, die Feuchtigkeit ausleiten, umwandeln und den Durchfall beenden. Habe ich jetzt mal ganz salopp geschrieben. Du siehst, wie komplex Verdauungsprobleme in der Tier TCM sein können. Deswegen schau immer ganz genau hin. Mach dir eine Liste mit all deinen Symptomen, priorisieren deine Symptome und dann kann es an die TCM Syndrom, an den TCM Code gehen. Ich wünsch dir ganz viel Spaß und Erfolg in deiner Arbeit als Tier Therapeut.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.