#020 Die Urtikaria in der Tier TCM

Shownotes

Shownotes

Wenn du mehr über die Tier-TCM erfahren willst dann hier entlang.

Transkript anzeigen

Hallo und herzlich willkommen zurück zu dieser Folge. Heute soll es um das Thema Urtikaria bei unseren Tieren gehen, wie du die Nesselsucht aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin behandeln kannst. Und auch heute möchte ich dir wieder Akupunkturpunkte mit an die Hand geben, damit du in deiner Praxis gleich durchstarten kannst und die Tier TCM so für dich smart and easy wird. Wir klären kurz einmal, was denn die Urtikaria eigentlich ist, die Nesselsucht. Das ist eine relativ häufige Hauterkrankung, die auch bei unseren Tieren vorkommt, die Gott sei Dank nicht ansteckend ist. Wie sieht die Urtikaria aus? In der Hautoberfläche bilden sich sogenannte Quaddeln. Das sind mit Flüssigkeit gefüllte Schwellungen. Das sieht wirklich aus, wie wenn wir Menschen Kontakt zu Brennnesseln haben und sich dann eben die Quaddeln bilden. Die Ursache der Urtikaria hier ist Hitze im Blut und das Eindringen von exogenen Wind-Pathogenen. Wenn wir aus Sicht der TCM genauer draufschauen. Und dementsprechend müssen wir natürlich auch unsere Therapie ansetzen. Was ist aber auch wichtig bei der Urtikaria? Neben dem Hitze klären, dass wir uns auch die Ernährung einmal genauer anschauen, wenn es da eben Probleme gibt und dass wir auch die Abwehr dementsprechend stärken und auch die Abwehr harmonisieren. Die Ursache der Urtikaria haben wir gerade schon genannt das TCM Syndrom, natürlich die Hitze im Blut und das Eindringen exogene Wind Pathogene. Und dort gibt es eben zwei verschiedene Typen, die bei der Urtikaria relativ häufig vorkommen. Das ist einmal die äußere Wind Hitze. Vielleicht fragst du dich denn jetzt, wie so eine äußere Wind Hitze aussieht? Die Quaddeln, die auftreten, treten sehr plötzlich auf, die sind rot, die sind klar definiert. Wir haben einen starken Juckreiz, die Quaddeln können an unterschiedlichen Orten auftreten und der Puls ist schnell und oberflächlich. Dann gibt es auch noch die Wind Kälte, die äußere Wind Kälte. Und wie sieht so eine äußere Wind Kälte aus? Quaddeln treten natürlich auch auf, die sind aber blass, blass-rot. Der Juckreiz ist zwar auch vorhanden, aber nicht so ausgeprägt wie bei der Hitze und der Puls ist eher oberflächlich. Ich hatte ja schon gesagt, das Behandlungs prinzip bei der Urtikaria besteht im wesentlichen darin, natürlich den Wind zu zerstreuen und das Blut zu beleben. Wie machen wir das? Hier können wir folgende Punkte einsetzen. Wir können einmal mit dem Punkt Dickdarm 4 arbeiten Dickdarm 11, Milz/Pankreas 10, 6 und auch dem Punkt Blase 12. Bei einer Wind Hitze empfiehlt es sich auch den Punkt Lenkergefäß 14 zu nadeln. Auch das ist sinnvoll. Und bei einer Wind-Kälte können wir durchaus noch mal den Punkt Magen 36 unterstützend nadeln. Auch hier hast du natürlich wieder mehrere Akupunkturpunkte, die du in mehreren Sitzungen einsetzen kannst. Versuch wirklich maximal fünf Nadeln pro Akupunktur Behandlung einzusetzen und nicht mehr. Ich möchte dir noch weitere Punkte vorstellen, die bei mir im Einsatz sind und die sich als hervorragend bewährt haben. Unterstützen kannst du bei der Urtikaria Gallenblase 20 und Blase 12 einsetzen, gerne sedierend nadeln. Den Punkt Dickdarm 111 an der oberen Extremität kann man gut einsetzen mit dem Punkt 3E 5 und Dickdarm 4. An der unteren Extremität kann man gut mit dem Punkt Gallenblase 31, Milz/Pankreas 10 und Magen 36 arbeiten, sowie den Punkt Milz/Pankreas 9 und 6. Und du siehst, auch hier gibt es wieder viele Punkte, die du dann dementsprechend in mehreren Sitzungen anwenden kannst. Was du dir prinzipiell merken solltest: schnelles manipulieren bei der Urtikaria mit Hitze-Symptomen und langsames Manipulieren bei der Urtikaria mit Kälte-Symptomen. Das ist einmal ganz, ganz wichtig. Natürlich gibt es noch mehrere Möglichkeiten. Man kann sein Akupunkturkonzept auch nach dem Behandlungsort einteilen, das heißt man wählt die Punkte an den Körperteilen, an denen die Quaddeln beginnen. Es ist bei der Urtikariaa regelmäßig an den gleichen Stellen gerne ventral und medial am Körper und dementsprechend kannst du dir hier die Punkte sozusagen einteilen. Du weißt wo sie liegen und dann dementsprechend mit deiner Therapie an dem Behandlungs ort wo die Quaddeln auftreten starten. Wie kannst du das machen? Ich werde hier jetzt ein bisschen vermenschlichen, sozusagen, damit du genau weißt, welche Stellen des Körpers ich meine, das ist ein bisschen einfacher. Treten Quaddeln an der medialen Seite des Unterschenkel auf, kannst du mit den Punkten Milz/Pankreas 6 und 9 arbeiten. Finden wir Quaddeln an der medialen Seite des Oberschenkels eignen sich die Punkte Leber 14 und Milz/Pankreas 10. Wenn wir an der Medialseite der Vordergliedmaße Quaddeln finden gerne den Punkt Pericard 6 und bei Quaddeln am Bauch auf, eignen sich die Punkte Magen 25 und Leber 13, bei Quaddeln am Brustkorb der Punkt Konstitutionsgefäß 17 und am Kopf dem Punkt Gallenblase 20. Denk also immer daran TCM Syndrom ausarbeiten. Du kannst gerne mit den genannten Punkten arbeiten und dann auch noch mal Punkte suchen, die das Abwehr-Qi stärken. Und denk auch bitte immer daran, am besten ja für die Urtikaria, da habe ich die Erfahrung gemacht, kann man wirklich gut mit drei Punkten auskommen. Auch das ist sinnvoll, wenn man hier dementsprechend nicht das Tier zu einem Stachelschweinchen macht, sondern sich wirklich daran hält. Wenn du noch mehr über die Tier TCM erfahren möchtest, dann schau gerne auf meine Seite: www.natalie-klug.com/tiertherapeuten vorbei. Dort findest du das Tier TCM Magazin mit smarten Tipps und Tricks aus meiner Praxis. Schau rein und nimm deinen Input mit für dich bis zur nächsten Folge. Habe eine wunderschöne Zeit bis dahin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.