#023 Rückenschmerzen beim Tier - mit diesen Punkten kannst du direkt los legen Teil 1

Transkript anzeigen

Hallo und herzlich willkommen zurück zu dieser Folge. Heute soll es um das Thema Rückenschmerzen gehen. Und ja, wir sind hier im Bereich des Bewegungsapparates. Und das ist natürlich auch was, was das tägliche Brot unserer Praxis ist und wo wir im Alltag immer damit zu tun haben. Leichte Formen von Rückenschmerzen, ja da haben wir meist muskuläre Problematiken, muskuläre Verletzungen unterschiedlichen Ausmaßes. Die bekommt man auch relativ gut und zügig in den Griff. Und ja, wenn wir schwerere Formen haben, wo wir eben auch schon teilweise im Bereich des chronischen Bi sind, dort kann es sein, dass die Bandscheiben betroffen sind, Sehnen und Bänder dementsprechend mit beeinflusst sind. Und hier ist die Behandlung natürlich schon gravierender. Und in solchen Fällen solltest du wirklich schauen, dass du die Behandlung so schnell wie möglich beginnst. Bei Rückenschmerzen wie beim Bi-Syndrom auch kann man ja sehr viele Punkte nadeln. Und du weißt auch, dass bei Rückenschmerzen die meisten Punkte des Blasen - Meridiane verwendet werden, also des Fuß - Tai - Yangs und auch das Lenkergefäß wird häufig eingesetzt. Aber auch druck- empfindliche Punkte am Rücken oder an der Vorderpfote, am Vorderhuf und auch am Rumpf können häufig akupunktiert werden oder werden auch häufig in der Behandlung eingesetzt, was ja auch durchaus Sinn macht. Ich möchte wieder eine Folge aufnehmen, indem ich dir Punkte nenne, damit du wirklich gleich auch in die Praxis kommen kannst und die Tier TCM für dich smart und easy wird. Welche Punkte kannst du bei Rückenschmerzen einsetzen? Natürlich die schmerzhaften Punkte, die Ashi - Punkte einmal. Das ist, denke ich, bekannt, ja, dass man auch hier damit gut arbeiten kann. Natürlich auch die Punkte auf dem Blasenmeridian. Denk aber auch bitte hier daran, dass du nicht zu viele Nadeln verwendest. Auch hier sollte man, wenn man sein Akupunkturkonzept erstellt hat, die Punkte auch in mehreren Behandlungen dann anwenden. Welche Punkte kannst du verwenden auf dem Blasen - Meridian? Na ganz klar. Blase 23, Blase 24, Blase 25, Blase 26, Blase 32, Blase 52, Blase 54, Blase 40. Den Punkt Blase 40 wirklich nur sehr sparsam auch einsetzen, gerade bei älteren Patienten, weil der Punkt an sich auch relativ viel Qi verbraucht und auch den Punkt Blase 37. Also hier hast du schon mal eine ganze Palette an Punkten, die du einsetzen kannst, aber achte wie gesagt immer auch darauf, dass du dein TCM Syndrom erstellst, wenn du dein Akupunktur-konzept ausarbeitest. Das solltest du bitte nicht vernachlässigen. Wenn Schmerzen im Bereich der Mittellinie des Rückens auftreten, kannst du natürlich mit den Punkten Lenkergefäß 3, Lenkergefäß 4, Lenkergefäß 26 und auch den Punkt Dünndarm 3 arbeiten. Auch hier kannst du dir pro Sitzung 2 bis 3 Punkte zum Beispiel auswählen, maximal fünf Punkte und dann auch dementsprechend sedierende arbeiten. Bei Rückenschmerzen ist es natürlich auch sinnvoll die Leiterbahnen zu öffnen, die Sehnen zu entspannen, die Verbindungsgefäße zu beleben und so den Fluss des Qi im Lenkergefäß und im Blasen - Meridian zu erleichtern. Ja, da kannst du dir einen Punkt merken. Das ist der Punkt Blase 55, der das ganz gut macht. Unterstützend mit schmerzhaften Punkten mit Ashi-Punkten. he yang, also Blase 55 mit den schmerzhaften Punkten funktioniert hier wirklich super gut. Wenn du den Punkt Blase 55 mit den schmerzhaften Punkten nadelst, solltest du die Nadel relativ schnell einführen und die Nadel dann sedierend manipulieren, damit die Wirkung sich voll entfalten kann. Bei Rückenschmerzen gibt es auch einen Hauptpunkt, den man wirklich relativ häufig findet, auch in den Akupunkturkonzepten. Und zu diesem Hauptpunkt kannst du dementsprechend ja weitere Punkte erarbeiten. Das ist der Punkt Lenkergefäß 26. Das findet man auch in Nei Jing. Im Nei Jing heißt es, dass man Erkrankungen der oberen Körperteile an den unteren behandeln kann und umgekehrt. Das haben wir auch im Workshop Vom Syndrom zum Akupunkturkonzept besprochen. Das funktioniert wirklich gut, gerade auch bei Schmerzpatienten. Und hier kannst du dir wie gesagt den Punkt Lenkergefäß 26 als Hauptpunkt für akute Rückenschmerzen gut merken. Es geht hier wirklich um die akuten Rückenschmerzen und den Punkt kannst du dann natürlich auch noch kombinieren mit zum Beispiel dem Punkt Dünndarm 3, Blase 2, 3E 23, Gallenblase 39 und auch Gallenblase 34. Und hier wähle auch wieder einige Punkte aus maximal fünf Stück für deine Akupunkturbehandlung und setze die weiteren Punkte dann in den anderen Behandlungen ein. Die Punkte, die ich dir gerade genannt habe, werden nach unterschiedlichen Krankheitssymptome ausgewählt. Bei druckempfindlichen Punkten, die in der Mittellinie sozusagen liegen oder auch über den kleinen Gelenken am Os sacrum nadeln man gerne den Punkt Lenkergefäß 26 und Gallenblase 34. Bei druckempfindlichen Punkten auf einer Seite der Wirbelsäule und in den unteren Bereich der Extremitäten oder wenn auch ausstrahlende Schmerzen vorhanden sind, kann man zu dem Punkt Lenkergefäß 26 gut mit dem Punkt 3E 23 oder Gallenblase 34 arbeiten. Wenn du dich jetzt fragst, wie du ein TCM Syndrom für dein Tier Patienten einfach und effektiv erstellen kannst, dann kannst du dir mein Workbook für 0 € in fünf Schritten zum TCM Syndrom für deinen Tier-Patienten auf meiner Homepage runterladen laden. Schau einfach auf www.natalie-klug.com/tiertherapeuten vorbei. Dort kannst du dich einmal anmelden und dann bekommst du das Workbook automatisch zugeschickt. Ich wünsche dir eine wunderschöne Zeit. Mach es gut, hab ganz viel Spaß an der TCM und bis zur nächsten Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.