#024 Magenschmerzen beim Tier Teil 2
Shownotes
Shownotes
Wenn du mehr über die Tier-TCM erfahren willst dann hier entlang. (https://natalie-klug.com/warteliste-akupunkturausbildung/) (https://natalie-klug.com/onlineseminare-tiertherapeuten/)
Transkript anzeigen
Herzlich willkommen zurück zu dieser Folge. Heute soll es noch mal um das Thema Magenschmerzen gehen, weil es eben ein sehr weit verbreitetes Thema ist. Ich möchte dir noch mal unterschiedliche Akupunkturmöglichkeiten, Akupunkturkombinationen nennen, die sinnvoll sind und die du wirklich relativ zügig bei dir in der Praxis einsetzen kannst. Eine sehr einfache Möglichkeit, die ich dir einmal nennen möchte: wenn dein Patient wirklich ganz akute Magenschmerzen hat und du noch keine Syndrom-Differenzierung gemacht hast, du einfach noch nicht dazu gekommen bist, kannst du schon mal mit der so genannten "Ein Punkt Fingerdruck Massage" den Punkt Lenkergefäß 11 drücken. 3 bis 5 Minuten lang im Winkel von 45 Grad. Dabei verwendet man so viel Druck, dass der Patient das aushält. Das heißt achte wirklich gut auf die Reaktionen des Tieres. Man kann diesen Punkt auch mal länger akupressieren, also drücken sozusagen. Und das ist ein Punkt, der schon einmal relativ zügig akut die Magenschmerzen beseitigt, damit du deinen Tier Patienten einmal akut helfen kannst. Natürlich ist die Behandlung aufgrund der Syndrom-Differenzierung immer die Grundlage und unerlässlich. Also das solltest du auf jeden Fall immer durchführen. Aber damit du einfach schon mal arbeiten kannst, möchte ich dir noch weitere Punkte nennen. Wir haben ja schon in der ersten Folge zum Thema Magenschmerzen den Punkt Konstitutionsgefäß 12 erwähnt. Das ist einfach ein sehr, sehr wichtiger Punkt: bei Magenschmerzen, bei akuten Magenschmerzen und den Punkt Konstitutiongefäß 12 kannst du gut kombinieren mit dem Punkt Blase 18 zum Beispiel, Magen 36, Blase 17, Blase 21 und Magen 21. Natürlich solltest du nicht immer alle Punkte auf einmal nadeln. 2 bis 5 Punkte, maximal pro Behandlung. Aber dann hast du auch schon mal ein Konzept und kannst deine Punkteauswahl in mehreren Behandlungsmöglichkeiten einsetzen. Natürlich ist es wichtig, dass du vor jeder Behandlung das Tier einmal diagnostiziert, um deinen Befund, deine Syndrom - Differenzierung auch noch mal zu bestätigen, auch noch mal zu überprüfen. Das ist natürlich ganz, ganz wichtig, aber dennoch kannst du dir schon mal gleich mehrere Punkte mit an die Hand nehmen und so in mehreren Sitzungen arbeiten. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten, um Magenschmerzen zu behandeln. Es gibt sehr, sehr viele Punkte. Merke dir wie gesagt, den Punkt Konstitutionsgefäß 12, Pericard 6 auch Magen 36 und schmerzhafte Punkte im Epigastrium zum Beispiel. Auch das ist wichtig. Ich möchte jetzt noch mal ein bisschen differenzierter auf die Punkte eingehen und wann du sie einsetzen kannst bei welchen TCM Syndrom. Auch das ist nochmal wichtig, dass wir hier darüber sprechen. Wenn Kälte im Inneren stagniert, kannst du zusätzlich die Punkte Milz/Pankreas 4 und Leber 2 mit einer sedierenden Manipulation nadeln oder die Punkte auch mit der Moxa-Therapie behandeln. Wenn es um eine Stagnation von Futter geht, werden die Punkte Magen 44 und Konstitutionsgefäß 11 sedierend genagelt, um das Innere zu befreien und den Magen zu harmonisieren. Wenn der Magen durch die Leber angegriffen ist, werden die Punkte Leber 14 und Gallenblase 34 behandelt, um die Leberenergie zu zerstreuen, den Gallenfluss zu erleichtern und auch das Qi zu regulieren und natürlich die Schmerzen zu stillen. Kommt es zu einer stagnierenden Hitze in Leber und Magen, werden zusätzlich der Punkt Leber 3 und Magen 44 sedierend geradelt, um die stagnierende Hitze auszuleiden und das Qi der Leber zu unterdrücken. Wenn wir eine Hitze im Magen haben und eine Stagnation von Qi unterstützen die Punkte Magen 44, Magen 43 genadelt, um die pathogene Hitze sozusagen im Yang Ming Meridian zu eliminieren und die Funktion des Verdauungstraktes wieder zu reinigen und zu regulieren. Bei einer Akkumulation von Nässe und Schleim, also bei einer Ansammlung von Nässe und Schleim, werden die Punkte Konstitutionsgefäß 14 und Magen 40 genagelt, um den Schleim aufzulösen, das Innere zu erleichtern. Auch das sind ganz, ganz wichtige Punkte, die du dir merken solltest. Und wenn wir eine Blutstase vorfinden, können wir gut mit den Punkten Blasen 17 und Milz/Pankreas 4 nadeln, gerne auch sedierend, um den Fluss des Blutes zu aktivieren und die Stase dementsprechend wieder zu eliminieren. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten. Ich möchte zwei Punkte noch nennen, die hatten wir schon im Teil 1, aber damit es einfach rund wird. Bei einem Mangel in Milz und Magen, kannst du zusätzlich die Punkte Blase 21 und Blase 20 tonisierend nadeln, um die Verdauung zu fördern, um den Transport auch noch mal zu verbessern, um den Magen zu harmonisieren. Du siehst also, es gibt ganz viele Möglichkeiten, um Magenschmerzen, Magenproblematiken zu behandeln. Welche Akupunkturmöglichkeit für dich die richtige ist, musst du wirklich für dich selbst entscheiden. Das musst du auch ausprobieren. Natürlich hilft dir der rote Leitfaden, deswegen gibt es auch den Podcast. Also nutze es und orientiere dich einfach schon mal an dem Leitfaden dazu. Wenn du noch mehr über die Tier TCM erfahren möchtest, kannst du gerne auf meine Homepage schauen. Dort gibt es ein TCM Magazin für Tier Therapeuten. Da kannst du dich anmelden und dir das TCM Magazin sichern. Du findest das TCM Magazin auf der Homepage www.natalie-klug.com/tiertherapeuten und dann hast du auch noch mal ein Nachschlagewerk mit mehreren Möglichkeiten und viele Tipps und Input. Ich wünsche dir eine ganz schöne Zeit und bis zur nächsten Folge.
Neuer Kommentar