#029 Akupunkturpunkte für ängstliche Tiere in der Silvesternacht

Shownotes

Shownotes

Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann [hier entlang.] https://natalie-klug.com https://natalie-klug.com/herzmeridian-tcvm/

Transkript anzeigen

In der letzten Podcastfolge des Jahres soll es um Akupunkturpunkte gehen, die du bei ängstlichen Tieren in der Silvesternacht einsetzen kannst. Stress und Traumata beeinflussen bei unseren Tieren sowohl die Emotionen, die Psyche als auch den Körper. Und wie jedes Jahr steht Silvester vor der Tür und wir Tierbesitzer bekommen teilweise schon Wochen zuvor selbst Stress, wenn wir wissen, dass unsere Tiere mit den Silvesterknallern Probleme haben. Das ist eh nochmal ein eigenes Thema für sich. Ob das gut ist oder nicht, das wollen wir jetzt heute nicht besprechen. Wobei ich hier definitiv für nein bin. Meiner Meinung nach könnten Silvesterknaller abgeschafft werden. Aber das ist eine andere Schiene. Heute wollen wir auf die Punkte eingehen, die du deinen Tierbesitzer nennen kannst oder die du selbst bei deinen Tieren anwenden kannst. Prinzipiell ist es so, dass emotionale Probleme wie Angst, Kummer, aber auch Trauer zum Beispiel die Emotionen blockieren und auch unter anderem zu einer Stauung der Leber führen können. Aber das ZangFu Organ, was in der Silvesternacht am meisten mit betroffen ist, ist das Herz. Das Herz - die Physiologie des Herzens, sie hat in der TCM eine wichtige Funktion, denn das Herz regiert das Blut und beherbergt den Geist - Shen. Vielleicht kannst du dich an die Folge Herz und Dünndarm erinnern, wo wir das besprochen haben. Um das Blut zu regieren, und um den Geist zu beherbergen, müssen komplexe Funktionen ablaufen, die einander beeinflussen. Blut und Yin sind die Residenz des Geistes. Wenn Blut und Yin ausreichend vorhanden sind, ist der Geist in gutem Zustand. Das Tier ist in einem mentalen, guten Zustand und kann emotionale Probleme und Stress gut wegstecken. Haben wir aber die Problematik, dass Blut und Yin im Mangel sind, dann leidet der Geist darunter, das Shen. Und das Tier verliert im Lauf der Zeit an Vitalität. Und emotionale Erschütterungen stören hier massiv und führen zu einem Herz-Yin-Mangel. Ich möchte dir einmal kurz erklären, wie sich so ein Herz-Yin-Mangel äußert. Dies zeigt sich in Schreckhaftigkeit, die Tiere sind unruhig, ängstlich, nervös, zeigen eine psychische Rastlosigkeit. Im Humanbereich würde man sagen, derjenige fühlt sich absolut nicht wohl in seiner Haut und ist sehr zappelig. Und so kommen uns die Tiere auch vor. Typisch ist zum Beispiel Nachtschweiß und eine rote, belaglose Zunge. Haben wir jetzt eh schon ein Tier, welches sehr unruhig ist und dazu noch einen Yin- Mangel hat, vielleicht auch aufgrund seiner Konstitution, aufgrund seiner Herkunft. Hat es vielleicht auch tiefe emotionale Probleme. Und wenn dann Silvester vor der Tür steht, ist der Geist erst recht gestört und das Tier kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Haben wir hier ein Tier mit einem Herz-Yin-Mangel, kannst du folgende Akupunkturpunkte einsetzen. Einmal den Punkt Pericard 6, um den Geist zu beruhigen. Du Mai 14 und Du Mai 15, um den Geist zu beruhigen, vor allem, wenn eine ausgeprägte Angst und eine ausgeprägte psychische Unruhe vorliegt. Den Punkt Milz 6 kannst du einsetzen, um das Yin zu stärken und um den Geist zu beruhigen. Und auch der Punkt Niere 6 stärkt das Yin und fördert den Schlaf. Denke bei solchen Problematiken aber bitte an das Perikard, also die Herzhülle, denn das Perikard umhüllt ja das Herz wie eine Membran und ist der Schutzschild des Herzens vor äußeren pathognene Faktoren. Und deswegen können wir hier Perikard-Punkte wie zum Beispiel Perikard 6 auch gut unterstützend mit einsetzen. Achte bei ängstlichen und verunsicherten Tieren bitte grundsätzlich immer auf den Magen, auf den Verdauungstrakt. Der kann hier gerne einmal verrückt spielen. Und gerade zur Silvesterzeit sind die Tiere häufig von Magen-Problemen betroffen und deswegen sollten wir sie hier mit den entsprechenden Punkten unterstützen. Nun möchte ich dir noch weitere Akupunkturpunkte nennen, die du bei unsicheren und ängstlichen Tieren einsetzen kannst. Das ist einmal der Punkt Magen 44 - er beruhigt den Geist und schafft eine Verbindung zwischen Geist und Erde her und kann gut bei Rückzugsverhalten eingesetzt werden. Der Punkt Milz 4 wirkt auf psychische Probleme, vor allem, wenn diese psychischen Probleme aufgetreten sind, weil eine mütterliche Aufzucht gefehlt hat. Der Punkt Herz 4 stärkt und beruhigt den Geist. Man kann ihn auch gut bei Angstzuständen und Schlafstörungen einsetzen. Er nährt auch das Herz. Den Punkt Herz 6 kann man bei ängstlichen Unruhezuständen einsetzen, bei nächtlichem Hecheln, bei Hysterie durch einen Schock zum Beispiel, was eben wieder gut für die Silvesternacht passt. Und er beruhigt auch gut den Geist. Der Punkt Dünndarm 5 klärt den Geist, Blase 1 wirkt beruhigend und ist stimmungsaufhellend. Und der Punkt Perikard 1 öffnet das Herz. Den Punkt dreifachen Erwärmer 10 kannst du gut bei sehr aufbrausenden Verhalten einsetzen, weil er die Psyche verankert. Den Punkt Gallenblase 20 können wir gut einsetzen, weil er den Verstand neu ordnet und so eben Klarheit im Gedächtnis verschafft. Und dann möchte ich dir noch den Punkt Lenkergefäß 26 vorstellen - die Mitte der Oberlippe übersetzt. Dieser Punkt beruhigt den Geist. Er wird als Notfallpunkt eingesetzt, nach Schockzuständen zum Beispiel. Und er stellt das Bewusstsein wieder her. Ich persönlich verwende diesen Punkt gerne. Jetzt fragst du dich vielleicht schon während der Podcastfolge: "Wie wende ich denn die Punkte jetzt an? Akupunktiere ich die Punkte oder akupressiere ich die Punkte? Wie soll ich hier vorgehen? Natürlich kannst du die Punkte normal in deiner Akupunkturpraxis, in deinen Behandlungen einsetzen. Fragen mich meine Kunden nach den Möglichkeiten, ob ich ihnen Punkte zeigen kann, dass sie ihre Hunde unterstützen können. Oder weiß ich, dass die Tiere sehr unruhig sind und Stress haben, egal ob Hund oder Pferd oder die Katze – dann zeige ich den Kunden die entsprechenden Akupunkturpunkte, damit sie ihre Tiere darauf vorbereiten können bzw. damit sie sich anschauen können, wo die Punkte sind. Wenn ich nadle, nadle ich persönlich maximal vier Punkte. Das ist aber schon viel. Meistens nur ein bis zwei Punkte. Und wenn ich die Akupressur einsetze, dann wähle ich fünf Punkte aus, die ich dann bei meinen Tieren akupressiere bzw. auch den Tierbesitzern zeige. Für die akute Situation würde ich dir den Punkt Lenkergefäß 26 auf jeden Fall empfehlen, dass du diesen Punkt deinen Tierbesitzer zeigst, damit sie auch wissen, was sie im Notfall machen können und welcher Punkt am 31. Dezember kurz vor 24:00 Uhr wichtig ist. Und ansonsten können die Tierbesitzer wirklich, wenn die Silvesterzeit anfängt, wenn es mit den Knallern losgeht, die Punkte immer täglich in den Tagesablauf mit einfließen lassen und die Punkte akupressieren. Wenn du noch mehr über das Herz in der traditionellen chinesischen Medizin erfahren möchtest, kannst du gerne bei mir auf die Homepage schauen. Dort gibt es ein Online-Seminar für 0 € "Das Herz in der traditionell chinesischen Veterinärmedizin." Dort besprechen wir den Herzmeridian, die Herzpunkte, das Perikard, den Perikardmeridian noch mal ausführlich. Ich stelle den Link in die Shownotes. Du kannst aber auch gerne auf natalie-klug.com/herzmeridian-tcvm vorbeischauen und dich einfach anmelden und dir das Online-Seminar für 0 € sichern. Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen:"Ich wünsche dir eine wunderschöne Weihnachtszeit, viel Ruhe, Entspannung, Besinnlichkeit, ganz viel Zeit mit deiner Familie und einen guten Rutsch in das Jahr 2023."

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.