#030 Akupunkturpunkte zur Behandlung des Bi-Syndroms Kälte
Shownotes
Shownotes
Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann [hier entlang.] https://natalie-klug.com/tagesseminar-schmerzmanagement-in-der-tier-tcm/ https://natalie-klug.com/onlineseminare-fuer-tiertherapeuten/ https://natalie-klug.com
https://natalie-klug.com/wie-du-moxatherapie-bei-deinem-tier-anwenden-kannst/
Transkript anzeigen
Akupunkturpunkte zur Behandlung des Bi-Syndroms Kälte
Herzlich willkommen zurück zu dieser Podcastfolge. In der heutigen Folge möchte ich mit dir über Akupunkturpunkte sprechen, die du beim Bi-Syndrom Kälte verwenden kannst. Wir sind aktuell im Winter in der traditionell chinesischen Medizin. Dieser geht bis zum 26. Januar. Und gerade zu der kalten Winterzeit kommt das Kälte-Bi relativ häufig vor, weil wir viele Arthrose-Patienten in der Praxis haben. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wann die Kälte in den Körper eindringen kann. Die Kälte kann prinzipiell einmal, wenn wir uns das Bi-Syndrom Kälte anschauen, durch die Haut, die Nase, Mund, Uterus, Muskeln, Gelenke, aber auch den Meridianen des Fußes in den Körper eindringen. Es gibt einmal die äußere und die innere Kälte. Du erkennst ein Kälte-Bi daran, dass die Schmerzen ortsfest sind, sehr stark und tief sind. Dass sich Schmerzen durch Ruhe und Kälte verschlimmern, Bewegung verbessert, Wärme verbessert. Wie gesagt, typisch eben unsere Arthrose-Patienten im Winter. Denke bitte daran, dass Medikamente Kälte in den Körper bringen können. Das heißt, hinterfrage immer, welche Medikamente das Tier denn schon bekommen hat. Und wenn wir ein Kälte-Bi finden bei unseren Patienten, dann müssen wir die Kälte ausleiten. Da gibt es unterschiedliche Akupunkturmöglichkeiten.
Ich habe dir einmal drei Punkte mitgebracht, mit denen man die Kälte relativ gut ausleiten kann. Du kannst diese Punkte nadeln oder mit der Moxa-Therapie behandeln. Auch das funktioniert gut. Gerade zur kalten Jahreszeit ist eine Moxa-Therapie ganz angenehm und wohltuend. Schau gerne auf meiner Homepage vorbeischauen im Fellnasen-Blog. Hier gibt es einen Artikel zur Moxa-Therapie, wie du sie anwenden kannst. Jetzt wollen wir uns aber mal mit den Akupunkturpunkten beschäftigen. Ich habe dir einmal den Punkt Dickdarm 4 (Di 4) mitgebracht. Das ist der Meisterpunkt von Kopf und Genick und ein bekannter Akupunkturpunkt. Dieser wird gerne genutzt. Dieser Punkt wurde bereits in der Jin Dynastie aufgenommen. Und wie gesagt, heute ist es immer noch mit einer der Hauptpunkte, welcher am häufigsten genutzt wird, der eine Kälte, eine Wind-Kälte dementsprechend vertreibt und die Oberfläche von der Kälte befreit. Und er ist auch der Yuan-Quellpunkt. Ich persönlich habe den Punkt als Aspirin-Punkt kennengelernt, weil er eben gut schmerzhafte Zustände reguliert. Ganz wichtig, den Punkt Dickdarm 4 darf man nicht bei Trächtigkeit einsetzen, weil er Wehen auslösen kann. Hier solltest du auf jeden Fall die Finger davon lassen. Sonst ist es wie gesagt ein schöner Punkt, ein bekannter Punkt und gerne eingesetzter Punkt, weil er eine sehr schmerzlindernde Wirkung auf die oberen Areale des Körpers hat. Er hat eine gute Wirkung, wenn die Zirkulation von Qi und Blut beeinträchtigt sind. Er fördert die Zirkulation von Qi und Blut, von den Grundsubstanzen und löst Stauungen auf und beseitigt so natürlich auch die Schmerzen. Der Punkt Dickdarm 4 tonisiert aber das Qi und das Blut in den Leitbahnen, was bei Atrophien sinnvoll ist und auch bei Hemiphlegien wichtig ist, dass wir nicht nur Stauungen auflösen, sondern auch das Qi mit stärken. Also wie gesagt, ein vielseitiger Punkt, den man unter anderem bei Schmerzen der Sehnen und Knochen und Schmerzen der Phalangen und der Hufe mit einsetzen kann. Und natürlich ganz klar Schmerzen der Wirbelsäule, Schmerz im Kopf und Nackenbereich. Bei diesen Problemen kannst du den Punkt natürlich auch anwenden.
Der Punkt Blase 23 (Bl23) ist der Rücken-Shu-Punkt des Zang-Organs Niere, von dem aus das Qi von innen an die Körperoberfläche strömt. Er reguliert und tonisiert sein korrespondierendes Zang-Organ, die Niere, und ist mit einer der Hauptpunkte, um die Nieren zu stärken. In den alten Texten findet man immer wieder den Hinweis, dass eine enge Verbindung zwischen den Mingmen, also dem Tor des Lebens und dem Nieren-Yang besteht. Das Nieren Yang entspricht also dem Mingmen-Feuer und ist die Quelle des Feuers im ganzen Körper. Und wenn das Nieren-Yang nicht in der Lage ist, den Körper zu erwärmen, treten eben Symptome einer chronischen Kälte auf. Das ist typisch der Arthrose Patient im Winter. Rückenschmerzen entstehen, Lumbalgien, Schmerzen in den Beinen, Kälte in den Beinen, Schmerzen in den Knochen. Der Nieren-Shu-Punk an sich kontrolliert die Qi transformierende Funktion. Das heißt, wenn das Nieren Qi nicht stark genug ist, kann auch die Funktion beeinträchtigt sein und es kommt zu einer Kälte im Körper. Man setzt den Punkt Blase 23 bei den sogenannten fünf Belastungen ein. Das ist einmal der übermäßige Gebrauch der Augen, bei übermäßigem Liegen, übermäßigen Sitzen, übermäßigen Stehen und übermäßigen Gehen. Das wird als die fünf Belastungen bezeichnet und im Lauf der Zeit, wenn wir eine dieser Belastungen haben oder auch mehrere, kommt es zu Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates, in der Lumbalregion und den Knien. Die Tiere haben kalte Beine und im Humanbereich sagt man auch ein Kältegefühl in den Knochen. Und dementsprechend passt der Punkt natürlich gerade zu unserer jetzigen Jahreszeit.
Zum Schluss habe ich dir noch den Punkt Lenkergefäß 6 (LG 6) mitgebracht als Zentrum der Wirbelsäule. Den Punkt kann man auch wunderbar moxen. Und der Punkt an sich unterstützt die Wirbelsäule und wird eben gerne bei einer Steifheit der Lendenwirbelsäule eingesetzt. Das waren einmal drei Punkte, die du relativ einfach in der Praxis einsetzen kannst und mit denen du beim Bi-Syndrom Kälte gut arbeiten kannst. Es gibt natürlich noch andere Bi-Arten und viele weitere Punkte, wie man Schmerzen in der Tier-TCM beseitigen kann, wie man ein gutes Schmerzmanagement betreiben kann. Wenn du möchtest, kannst du am 4. Februar 2023 live mit dabei sein. Dann wird es ein Onlineseminar zum Thema Schmerzmanagement in der Tier-TCM geben. Schau gerne auf meine Homepage vorbei unter www.natalie-klug.com. Bei dem Onlineseminar findest du das Seminar. Ich werde den Link auch noch mal in die Shownotes reinsetzen. In diesem Onlineseminar werden wir eben nicht nur schauen, wie du Schmerzen erkennst und verstehst, wie du die Störungen des Bewegungsapparates einteilst, welche Akupunkturpunkte und Akupunkturkombinationen du sinnvoll einsetzen kannst. Es wird viele Praxisbeispiele geben, die wir direkt bearbeiten, damit du gleich in die Umsetzung kommst. Und wir werden auch noch Nahrungsergänzungsmittel, also TCM-Kräuter und auch die TCM-Diätetik mit besprechen, dass du hier auf jeden Fall auch gewappnet bist und in die Praxis gehen kannst und deine Patienten behandeln kannst. Das war's von mir für heute. Ich wünsche dir eine wunderschöne Zeit und bis zur nächsten Folge.
Neuer Kommentar